Der Energieausweis gibt Aufschluss über die energetische Bewertung eines Gebäudes.
Energieeffizienz wird so bei jedem Mieter- oder Eigentümerwechsel (bei Verkauf oder Vermietung) als standardisiertes Qualitätsmerkmal eine große Rolle spielen. Es wird unterschieden zwischen bedarfs- oder verbrauchsorientierten Zertifikaten, basierend auf unterschiedlichen Berechnungen.
Das verbrauchsorientierte Verfahren
Das bedarfsorientierte Verfahren
Der Energiebedarf eines Gebäudes ist im Wesentlichen abhängig von folgenden Grundinformationen:
Seit 31.12.2007 besteht für Wohngebäude eine uneingeschränkte Wahlmöglichkeit zwischen den beiden Verfahren.
Seit dem 01.01.2008 sind für Wohngebäude mit weniger als fünf Wohnungen, für die ein Bauantrag vor dem 01.11.1977 gestellt wurde, nur noch Bedarfsausweise zulässig.
Ausnahmen bestehen, wenn beim Bau selbst oder durch spätere Modernisierung mindestens das Anforderungsniveau der Wärmeschutzverordnung vom 11.08.1977 erreicht wird.
Die Bundesregierung hat am 25.04.2007 die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) beschlossen.
Damit wird die Ausstellung von Energieausweisen zur Pflicht.
Bezüglich der Art des Ausweises hat man die Wahlmöglichkeit zwischen bedarfs- oder verbrauchsorientiertem Ausweis.
Für Neubauten und wesentliche Umbauten ist die Energieeinsparverordnung schon seit 1995 vorgeschrieben. Zukünftig muss bei Verkauf, Vermietung, Verpachtung oder Leasing von Wohngebäuden, Wohnungen oder Teileigentum den Interessenten ein Energieausweis vorgelegt werden.
Seit dem 01.01.2008 für Wohngebäude, die 1965 oder früher erstellt wurden.
Seit 01.07.2008 für alle Wohngebäude.
Seit 01.01.2009 auch für alle Nichtwohngebäude im Verkaufs- oder Vermietungsfall.
Energieausweise, die vor dem 1.1.2008 ausgestellt wurden haben auch 10 Jahre Gültigkeit.
Aussteller des Energieausweises sind autorisierte Haustechnik-Fachbetriebe, die sowohl über die technische Ausrüstung als auch über hochqualifiziertes Fachpersonal für die Durchführung der erforderlichen Messungen verfügen.
Wir sind ein seit Jahren hochspezialisiertes Unternehmen mit technischem Gerät auf modernstem Stand und mit geschulten Fachkräften für alle technischen Anforderungen für Gebäudeschäden, -sanierungen und Bedarfs- und Verbrauchsmessungen.
Wir erstellen eine Schwachstellenanalyse der Wärmedämmung der Gebäudehülle.
Die Durchführung einer Luftdichtemessung dokumentiert nachweislich den Energieverlust eines Gebäudes.
Energiesparmaßnahmen werden durch verschiedene Organisationen zinsgünstig finanziert oder mit einmaligen Zuschüssen gefördert.
Sollten Sie noch Fragen zum Energieausweis haben, dann wenden Sie sich bitte an eine unserer Niederlassungen, oder fordern Sie separate Prospekte an. Bei Interesse beraten wir Sie gerne!
Pöppinghaus & Wenner Trocknungs-Service GmbH
Daimlerstraße, 50170 Kerpen, Deutschland
www.poeppinghaus-wenner.de